Wandern – Bewegung und frische Luft vereint

Wer sich das Wandern als Sportart erkoren hat, hat nicht nur viel Freude an der Natur, sondern tut damit auch sehr viel für seine Gesundheit. Wer diesen schönen Sport von frühester Jugend an betreibt und so die Welt entdecken geht, bleibt auf diese Weise auch gleichzeitig gelenkig und fit im Alter.

Wandern kann man überall und sollte das selbstverständlich auch zu anderen Zeiten als nur im Urlaub tun. Auch am eigenen Wohnort gibt es ganz sicher viele schöne Wanderziele und Wanderwege. Auch zu Hause ist die Natur vielerorts wunderschön und auch zu Hause lässt sich die Welt entdecken, wenn man wandernd immer wieder neue schöne Ecken aufstöbert oder alte Wanderwege einfach noch einmal neu beschreitet.

Wer gern wandert, tut das natürlich auch gern, wenn er auf Reisen ist. Wer sich über die besten Wanderrouten in Deutschland erkundigt, wird bald dabei auch bald auf die Wanderroute Hermannshöhen stoßen, denn diese Wanderroute gehört zu den besonders schönen Wanderrouten in Deutschland. Hier zu wandern, wenn es im Urlaub wieder einmal auf Reisen geht, ist ein besonderes Erlebnis, und die Gesundheit profitiert selbstverständlich auch noch davon.

Die Wanderroute Hermannshöhen ist ein Streckenwanderweg, der 226 km lang ist. Dieser Wanderweg verbindet den schönen Teutoburger Wald mit dem Eggegebirge. Unterwegs kommen die Wanderer übrigens am Herrmannsdenkmal in Detmold vorbei. Früher waren es zwei Wanderwege, die jetzt zu einem Wanderprojekt vereint worden sind, nämlich der Herrmannsweg und der Eggeweg. Es ist geplant, auch noch mehr Wanderwege dieser Region mit dieser Route zu verbinden, womit in erster Linie auch der Tourismus angesprochen werden soll. Es besteht also Hoffnung, dass die besten Wanderrouten in Deutschland auf diese Weise noch erweitert und verschönert werden. Wer in dieser Gegend Urlaub macht, kann sicherlich immer wieder viel dafür tun, gelenkig und fit im Alter zu bleiben.

Beim Wandern entlang der Herrmannshöhen gibt es viel zu sehen und zu erleben. Die Strecke verläuft fast ausschließlich durch Naturparkgebiete wie den Naturpark TERRA vita, den Naturpark Teutoburger Wald und den Naturpark Eggegebirge. Es geht an der Vermerstot entlang und damit den beiden höchsten Bergkuppen des Eggegebirges. Auch die Externsteine, eine herrliche Felsformation, sind über diese Route zu erreichen.

Wie schütze ich meine Augen?

Kurzsichtigkeit, trockene Augen oder andere Sehbehinderungen- was lange Zeit mit dem Alter, beziehungsweise genetische Veranlagungen in Zusammenhang gebracht wurde, kristallisiert sich heute als eine Art Volkserkrankung heraus. Besonders im Arbeitsleben, wo die Augen durch Bildschirmarbeit, beziehungsweise durch künstliches Licht belastet sind, entsteht für die Augen eine extreme Dauerbelastung. Die harmlosesten Folgen sind dabei die Austrocknung der Augen beziehungsweise Ermüdungserscheinungen dieser. Um das zu vermeiden, sollten sich Betroffene ab und zu eine kurze Auszeit von ca. fünf Minuten am PC gönnen. Durch kurzzeitiges Schließen der Augen, wird die Tränenflüssigkeit angeregt, was die Augen entlastet.

Der ideale Arbeitsplatz

Die Gestaltung und Beleuchtung des Arbeitsplatzes spielt dabei keine unwesentliche Rolle. Nach Möglichkeit sollte der Schreibtisch so platziert sein, dass der Mitarbeiter das Fenster im Rücken hat, beziehungsweise im rechten Winkel zum Fenster. Auf diese Art werden Lichtreflektionen, welche die Augen irritieren, vermieden. Die optimale Beleuchtungsstärke während der Büroarbeit, liegt zwischen vierhundert und sechshundert Lux, wobei ältere Menschen eine stärkere Beleuchtung benötigen. Um zu starke Kontraste zu vermeiden, sollten Möbel und Wände am Arbeitsplatz dezente Farben wie beispielsweise Beige, aufweisen. Dadurch wird vermieden, dass körperliche Fehlhaltungen, durch unbewusstes Ausweichen der Lichtreflexe, vermieden werden.

Der optimale Abstand zum Bildschirm oder die richtige Sitzhaltung

Der ideale Abstand zwischen Augen und Bildschirm liegt zwischen fünfzig und siebzig Zentimeter. Die Helligkeit des Monitors ist bei aktuellen Geräten meistens schon optimal eingestellt. Der Blick sollte immer über die Bildschirmkante reichen, so dass ein Neigungswinkel von ca. dreißig Grad entsteht. Um Reflexe zu vermeiden, sollte auch die Arbeitsplatte nicht zu hell sein. Um die ideale Sitzhaltung zu gewährleisten, sollten Stühle und Tisch ergonomisch verstellbar sein, besonders dann, wenn der Arbeitsbereich von wechselndem Personal besetzt wird.

Augen-Problemen vorbeugen

Eine kurze Pause, in der die Augen mit den Händen kurzfristig abgedeckt werden, entlastet diese kurzzeitig. Des Weiteren ist diese Übung durch das Verengen und Weiten der Pupille ein ideales Augentraining, um die die Augen zu unterstützen. Arbeits- und Aufenthaltsräume sollten immer eine optimale Luftfeuchtigkeit aufweisen und regelmäßig gelüftet werden. Zugluft und Zigarettenrauch sollten auf jeden Fall vermieden werden. Bei regelmäßigem Arbeiten am Bildschirm, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Vorsorgeuntersuchungen, wobei der Arbeitgeber, alle fünf Jahre beziehungsweise, ab dem vierzigsten Lebensjahr, alle drei Jahre, die Kosten trägt. Um empfindliche Reizungen zu vermeiden, sollten die Augen nie direkter UV-Strahlung ausgesetzt sein. Einen entsprechenden Schutz bieten Sonnenbrillen mit UV-Schutz.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur gut für den Körper, sondern tut auch den Augen gut. Besonders wichtig für die Augen sind Vitamine, wie sie beispielsweise in Spinat, Grünkohl, Erbsen, Karotten, Paprika, Feldsalat und Brokkoli enthalten sind. Diese Lebensmittel enthalten Lutein- einen Stoff, der einen Schutz für die Netzhaut darstellt.

Gesundes Licht – welche Lichtfrequenzen sind schädlich?

Gibt es etwas wie gesundes und auch schädliches Licht?

Ja es gibt sowohl unschädliches, als auch schädliches Licht. Es kommt dabei auf die Frequenz des Lichts an.

Schädliche Lichtfrequenzen sind Frequenzen, deren Wellenlänge deutlich unter 400 Nanometer beträgt. Bei Licht mit einer Wellenlänge von unter 400 Nanometern spricht man von ultraviolettem Licht (kurz UV- Licht).

Warum ist UV Licht schädlich?

UV Licht hat eine besonders hohe Frequenz (hohe Lichtfrequenz gleich kleine Wellenlänge), somit haben die Photonen von UV Licht eine sehr hohe Energie im Vergleich zu Lichtphotonen, die im Spektrum des sichtbaren Lichts vorkommen (sichtbares Licht hat eine Wellenlänge zwischen 400 und 700 Nanometern).

Dieses UV Licht hat so viel Energie, dass es in der der Lage ist, Bindungen der Zellen der Haut zu zerstören. Dies kann im schlimmsten Fall zu Krebs führen.
Diese Wellen des UV Lichts kommen hauptsächlich im Lichtspektrum der Sonne vor. Deswegen sollte man bei starkem Sonnenschein nicht auf Sonnencreme verzichten.

Aber auch Infrarot Licht (Wellenlänge über etwa 700 Nanometern) ist nicht zwangsläufig unbedenklich für die Gesundheit. Denn Infrarot Licht regt Bewegung von Wasserteilchen an, die führt dazu, dass bei direkter Einstrahlung von IR Licht ein warmes Gefühl auf der Haut entsteht. Gerade dies kann bei zu intensiver Strahlung des IR Lichts zu Verbrennungen führen.

Und was ist nun unschädliches Licht?

Unschädliches Licht lässt sich grob auf ein Spektrum zwischen 400 und 700 Nanometern bezüglich der Wellenlänge des Lichts eingrenzen.
Diese Frequenzen dieses Lichtspektrums sind vom menschlichen Auge als Farben zu erkennen. Da die Photonen des Lichts im Vergleich zu UV Licht deutlich weniger Energie besitzen, sind diese für den Menschen nicht schädlich.
Bei Licht das dieses Spektrum „erfüllt“ kann man also von gesundem Licht sprechen.

Genau aus diesem Grund sollte man bei der Wahl von Beleuchtungskörpern darauf achten, dass genau dieses Spektrum von etwa 400 – 700 Nanometern von jenem Leuchtkörper ausgestrahlt wird. Wenn dies erfüllt wird, handelt es sich um ein relativ natürliches, nicht schädliches und somit gesundes Licht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass hohe Frequenzen (kleine Wellenlänge) bezüglich UV Licht schädlich sind und Lichtfrequenzen mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 700 Nanometern gesund sind.

Umzugshelfer für Senioren

Viele Menschen möchten im Alter am liebsten gar nicht mehr umziehen, sondern lieber in der ihnen vertrauten Umgebung und Wohnung bleiben. Manchmal lässt sich aber auch im Alter ein Umzug nicht vermeiden. Viele Senioren entscheiden sich zum Beispiel nach dem Tod des Partners dazu, in eine Senioren WG zu ziehen, um nicht alleine zu sein. Manche siedeln auch in eine Seniorenresidenz über, wo seniorengerechtes Wohnen möglich ist und eine umfassende medizinische Versorgung gewährleistet wird.

Die Strapazen des Umzugs
Dem Umzug sehen viele Senioren mit Bauschmerzen entgegen, da sie sich zu alt zum Kistenschleppen fühlen. Die Knie und der Rücken machen solche Belastungen einfach nicht mehr mit. Neben den emotionalen Belastungen kommen also noch die körperlichen Strapazen dazu.

Der Umzug mit einem professionellen Unternehmen
Wenn die Kraft fehlt, den Umzug selbst durchzuführen, muss ein professionelles Umzugsunternehmen her. Vor allem wenn alle Angehörigen und Freunde bereits verstorben sind, sind Senioren meist auf die Hilfe einer Umzugsfirma angewiesen. Viele Firmen bieten einen speziellen Service für Senioren an und gehen individuell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ein. Für Umzüge bei Senioren wählt das Unternehmen die ausführenden Mitarbeiter in der Regel speziell aus, da hier besonders viel Feingefühl notwendig ist. Die Umzugshelfer müssen hilfsbereit auftreten und die Kunden mit Respekt und Aufmerksamkeit behandeln.

Der Ablauf der Umzuges
Diese Umzugsunternehmen helfen in allen Stadien des Umzugs. Der Prozess beginnt meist mit dem Ausmessen der neuen Wohnung, damit bereits frühzeitig geplant werden kann, wo die Möbel später plaziert werden. Dann besorgt das Unternehmen die passende Anzahl an Umzugskartons und rückt in der alten Wohnung an. Alle Einrichtungsgegenstände und Zubehör der Wohnung werden professionell verpackt und zur neuen Wohnung gefahren. Diese wird dann von den Umzugshelfern gerecht dem vorher erstellten Plan eingerichtet. Auch komplizierte Einrichtungen wie der Wasseranschluss für Waschmaschinen und Spülmaschinen gehört mit zum Programm. Die fleißigen Helfer kümmern sich dann auch um die rechtlich notwendige Ummeldung beim Amt und reinigen die alte Wohnung für die Schlüsselübergabe mit dem Vermieter. Es ist also für alles gesorgt und so kann der Umzug einigermaßen entspannt ablaufen. Bei zeitiger Planung und der richtigen Auswahl des Umzugsunternehmen verläuft auch der größte Umzug glatt.

Augen – Berufe mit besonderen Anforderungen

“Gut sehen” ist für den Menschen eine der entscheidenden Fähigkeiten, um den täglichen Anforderungen des Lebens gerecht zu werden. Wir benutzen unser Augenlicht, außer zur nachtschlafenden Zeit, fast ausschließlich, um Informationen zu erhalten und Sachverhalte zu begreifen. Doch in zahlreichen Berufen wird bei Tätigen ein besonderes Augenmerk auf ihre Sehkraft und eine tadellose Sehstärke gelegt.

Berufliche Kompetenz: Gutes Augenlicht

In Tätigkeitsfelder, bei denen die Visualisierung von Situationen oder Gegenständen ein wichtiger Bestandteil der kompetenten Durchführung der Arbeiten darstellt, stehen häufig routinemäßige medizinische Kontrollen des Angestellten an, um sicher zu gehen, dass seine Sehkraft keinesfalls Einschränkungen erfahren hat. Ein Pilot muss sich, bei allen modernen technischen Errungenschaften, immer noch auf seine Augen verlassen können. Eine einfache Kurzsichtigkeit, die alle Menschen ab einem gewissen Alter erreicht, aber der ein Pilot nicht sofort mit einer Sehhilfe entgegenwirkt, kann im schlimmsten Fall Menschenleben kosten.

Personen- und Güterverkehr

Alle Arbeitnehmer, die im Transportwesen beschäftigt sind, unabhängig davon, ob sie Waren oder Menschen zu einem bestimmten Zielort transportieren, müssen über eine einwandfreie Sehstärke verfügen. Der Lenker eines Sattelschleppers, der seine Ladung über eine stark befahrene Autobahn manövriert, ist in jedweder Hinsicht auf seine optischen Kräfte angewiesen. Gleiches gilt für Omnibusfahrer, sowie Zug- oder S-Bahnführer. Wer nicht im Besitz seiner visuellen Fähigkeiten ist und beispielsweise einen vollbesetzten Schulbus durch die Stadt fährt, gefährdet sich und andere. Der Besitzer eines Personenbeförderungsscheins muss bis zum fünfzigsten Lebensjahr alle fünf Jahre, anschließend zweijährlich, seinen Gesundheitszustand im Gesamten überprüfen lassen, wobei ein gewichtiges Augenmerk auf die Sehfähigkeit gelegt wird.

Medizinische Berufe

Ein Chirurg, welcher bei lebensrettenden, oft stundenlangen Operationen sein Können für die Gesundheit des Patienten einsetzt, muss sich hundertprozentig auf seine Augen verlassen können. Nerven und Sehnen unbeschädigt bleiben zu lassen, erfordert ein großes Maß an Präzision und verlangt dem menschlichen Auge alles ab. Auch für die Erstellung von Diagnosen im Allgemeinen, beispielsweise bei einem Dermatologen, gilt die optische Erkennung von Erkrankungen als erster Schritt zu einer Heilung des Patienten. Bei einem sogenannten Hautscreening nimmt der Arzt alle Muttermale in Augenschein und betrachtet Irritationen durch eine Lupe; ohne ein gut funktionierendes Augenlicht, könnte er jene Tätigkeiten nicht mehr ausführen.

Sonnenlicht tanken – worauf müssen Sie achten?

(CC BY 2.0) by maral85 - flickr.com

Vor welchen Strahlen sollten Sie sich schützen?

Die Erkrankungen an Hautkrebs steigen jedes Jahr zwischen fünf und sieben Prozent. Experten sind sich einig, dass dieses Phänomen am unvorsichtigen Sonnenbaden liegt. Die gefährliche UV-A und UV-B Strahlung ist meistens der Grund für Melanome oder andere Hauterkrankungen. Da das Ozon jedes Jahr an Stärke verliert, wird diese Strahlung auch immer gefährlicher. Sonnenlicht ist wichtig für den Körper und muss daher trotzdem genutzt werden. Relativ gesundes Licht bekommt man in der Zeit vor 11 Uhr morgens und nach 15 Uhr nachmittags, denn in der Mittagszeit ist die Strahlenbelastung um bis zu 75 Prozent höher, als an den übrigen Tageszeiten.

Welche Krankheiten können entstehen?

Bekommt die Haut nicht genügend Schutz, kann sie sehr leicht verbrennen. Schon leicht rötliche Stellen sind als Sonnenbrand zu definieren und können schnell zu Melanomen führen. Ebenso können vorhandene Leberflecke und Muttermale eine Mutation in Form von Tumoren hervorrufen, die durch vermehrte UV-A und UV-B Strahlung entstehen. Genießt man zu viele Sonnenstrahlen, können Hautreizungen entstehen, die sich bis zu einer Sonnenallergie ausweiten können. Am gefährlichsten ist der schwarze Hautkrebs. Bei veränderten Muttermalen, die ins Schwarze wechseln, ist dringend ein Arztbesuch zu empfehlen. Dieser Krebs kann schon früh in andere Organe streuen und ist daher sehr gefährlich.

Wie können Sie sich schützen?

Experten empfehlen für das Sonnenbaden, außer den genannten Tageszeiten, eine Sonnenschutzcreme mit einem Schutzfaktor von 30 oder höher. Beim Kauf sollten Sie auch darauf achten, dass die Creme den Schutz gegen UV-A Strahlung beinhaltet. Auch im Schatten sollte man Cremes auftragen, da dort zwar die Strahlung um die Hälfte reduziert wird, jedoch trotzdem vorhanden ist. Außerdem sollten Sie Solarien vermeiden, da wissenschaftlich nachgewiesen wurde, dass durch regelmäßigen Konsum das Risiko an Hautkrebs zu erkranken deutlich gesteigert wird. Ab einem Alter von 35 empfehlen Ärzte außerdem einmal im Jahr den Körper nach Auffälligkeiten untersuchen zu lassen. Früherkennung ist auch bei Hautkrebs die beste Chance auf Heilung. Das Risiko sollte auf keinen Fall unterschätzt werden, denn jährlich erkranken 26.000 Menschen allein in Deutschland an der gefährlichen Krankheit, Tendenz steigend.