Was tun bei Schlafstörungen in der Schwangerschaft?

Die Nachtruhe der Eltern wird nicht nur in der ersten Lebensphase des neugeborenen Kindes unterbrochen, auch werdende Mütter klagen des öfteren über Schlafstörungen in der Schwangerschaft.

Schlafstörungen in der Schwangerschaft sind vor allem durch die vermehrte Ausschüttung des Hormons Progesteron zu erklären. Es ist dafür verantwortlich, dass die werdenden Mütter tagsüber öfter müde sind. Auch benötigen sie kurze, aber regelmäßig wiederkehrende Ruhepausen. In der Nacht kann ihnen das Hormon den Schlaf rauben, weil es den Biorhythmus des Körpers durcheinander bringt. Wenngleich Schwangere die vom Körper benötigten Ruhepausen wahrnehmen sollten, auch wenn sie nicht schlafen wollen oder können.

Der Körper der Frau verändert sich, während in ihrem Bauch das neue Leben entsteht. Schlafstörungen der Schwangerschaft werden oftmals durch den empfindlicheren Körper hervorgerufen. Möglicherweise verspüren die Frauen eine ständige Übelkeit, nicht nur am Morgen, sondern auch am Tag und während der Nacht. Abhilfe schaffen zum Beispiel homöopathische Mittel. Auch die Zunahme des Gewichts und des Körperumfanges wirken sich auf die Bettgewohnheiten der Schwangeren aus. Frauen, die gern auf dem Bauch schlafen, werden sich an eine neue, seitliche Ruhestellung gewöhnen müssen.

Das drängende Bedürfnis der werdenden Mütter ständig auf die Toilette gehen zu müssen, ruft Schlafstörungen in der Schwangerschaft hervor. In der ersten Phase der Schwangerschaft ist es die sich vergrößernde Gebärmutter und im letzten Drittel das ungeborene Kind, welche auf die Blase drücken und den Harndrang auslösen. Viel kann die Frau nicht dagegen unternehmen. Möglicherweise hilft der Versuch, abends nicht mehr soviel zu trinken.

Einige schwangere Frauen klagen auch über wilde und nervenaufreibende Träume, die Schlafstörungen in der Schwangerschaft hervorrufen. Heilpflanzen wie Melisse und Johanniskraut haben eine beruhigende Wirkung. Auch sind bei Baldrian Nebenwirkungen ausgeschlossen und ein Aufguss der Wurzel kann zu einem ruhigen Schlaf verhelfen.

So unangenehm Schlafstörungen in der Schwangerschaft auch sein mögen, können Sie doch beruhigt sein, dass es sich um eine zeitlich begrenzte Veränderung haltet.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*
*