Die Beleuchtungsstärke ist ein Begriff aus Lichttechnik und Ergonomie. Ohne Licht gibt es kein Leben und Licht beeinflusst in unserem Leben alles von der Sicht bis zur Stimmung.
Beleuchtungsstärke ist ein zentraler Begriff neben Lichtstrom (abgegebene visuelle Leistung), Lichtstärke (Lichtausstrahlung in eine bestimmt Richtung), Leuchtdichte (optisch wahrnehmbares Licht) und Reflexionsgrad (von einer Oberfläche reflektierte Lichtmenge).
Die Beleuchtungsstärke wird definiert als Maß für die Intensität des auf eine Fläche auftreffenden Lichtes (Lichtstrom geteilt durch Fläche), gemessen in Lux (lx).
Man unterscheidet im Arbeitsbereich die Nennbeleuchtungsstärke und die Mindestbeleuchtungsstärke. Beide wurden für verschiedene Arten von Räumlichkeiten und Tätigkeiten festgelegt und sind nachprüfbar. Mindest- und Nennbeleuchtungsstärken sind in europäischen Normen festgelegt. Aber auch Gewerbeaufsichtsrichtlinien der Länder können Leitsätze für den richtigen Umgang für Licht im Raum enthalten.
Nennbeleuchtungsstärke
Die Nennbeleuchtungsstärke bezeichnet die durchschnittliche Beleuchtungsstärke an einem Arbeitsplatz oder in einem Bereich eines Raumes, in dem eine definierte Aufgabe ausgeführt wird. Zudem bezieht sich die Nennbeleuchtungsstärke konkret auf den vom Hersteller oder gar einer Norm festgelegten mittleren Alterungszustand der verwendeten Leuchte(n). Standardmäßig wird der Wert der Nennbeleuchtungsstärke in der Horizontalen gemessen.
Messung
Die Messung der (Nenn-)Beleuchtungsstärke erfolgt mittels Beleuchtungsstärkemessgerät (Luxmeter/
Lichtmesser). Der Durchschnittswert der flächendeckenden, generellen Ausleuchtung eines Gesamtraumes ermittelt, indem man vorab gleichmäßig im Raum verteilte Messpunkte in 0,85 m Höhe festlegt. Es ist wichtig, dass diese Messungen während der tatsächlichen Arbeitsdurchführung stattfinden und auch direkt die Beleuchtung am Arbeitsplatz überprüft wird.
Generell gilt: Wird eine hohe Nennbeleuchtungsstärke benötigt, muss helles, weißes Licht durch Beleuchtungseinrichtungen ausgestrahlt werden. Ist hingegen eine geringe Nennbeleuchtungsstärke erforderlich, kann mit warmtonigeren künstlichen Lichtquellen gearbeitet werden.
Ziel ist es, dass die Beleuchtungsstärke folgende Punkte erfüllt:
Die Beleuchtungsstärke…
… entspricht der zu verrichtenden Tätigkeit, dem zu bearbeitenden Produkt – egal ob materiell oder immateriell, und der Art des Raumes, in der die Tätigkeit ausgeführt wird.
… ist umso höher, je detailhafter die zu verrichtende Tätigkeit und das zu bearbeitende Produkt.
… steigt mit der Kontrastarmut.
… ist gleichförmig ausgelegt für den gesamten Bereich der Aufgabenerfüllung [den es über die auszuführenden Tätigkeiten selber zu definieren gilt].
… ist gleichförmig gestaltet durch eine generelle und flächendeckende Raumausleuchtung auch einer gesamten Halle.